Stand: [11.02.2025]
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortliche für die nachfolgend unter Ziff. 3. und 4. beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die DB Regio Bus Mitte GmbH („DB“), vertreten durch ihre Geschäftsführer, Erthalstraße 1, 55118 Mainz, E-Mail: regiobus-mitte.kontakt@deutschebahn.com.
Für die nachfolgend unter Ziff. 5. beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist jeweils datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Die für die DB zuständige Konzerndatenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail an datenschutz.regio@deutschebahn.com oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An die Konzerndatenschutzbeauftragte“.
Den Datenschutzbeauftragten für den DLR erreichen Sie per E-Mail datenschutz@dlr.de oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
Die Datenschutzbeauftragte des KIT erreichen Sie per E-Mail datenschutzbeauftragter@kit.edu oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“.
Wenn Sie das in die Website eingebundene Registrierungsformular durch einen Klick auf den Button „Weiter“ aufrufen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, die einen Bezug zu Ihnen als Nutzer*in hat.
Die Verarbeitung der IP-Adresse ist technisch erforderlich und erfolgt in unserem Interesse, Ihnen das Registrierungsformular ordnungsgemäß anzuzeigen und dessen Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Sie wird zum Zwecke und im Interesse der Abwehr und Aufklärung von Missbrauchs- und Betrugshandlungen und nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das Registrierungsformular wird technisch bereitgestellt und gehostet von der ioki GmbH („ioki“), An der Welle 3, 60322 Frankfurt am Main. Insofern hat die DB mit ioki einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Ferner verarbeitet die DB Statistiken auf Basis der folgenden Daten („Browserdaten“) zu dem Zweck und in ihrem Interesse, die Nutzung auf der Website zu analysieren.
Diese Daten lassen grundsätzlich keinen Rückschluss auf Sie zu und sind somit nicht personenbezogen.
Wenn Sie sich über das Registrierungsformular als Testnutzer*in für den autonomen Verkehr registrieren, verarbeitet die DB Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Postleitzahl und Wohnort, Ihr Alter bzw. Geburtsdatum, Ihr Geschlecht (männlich, weiblich, divers, keine Angabe), Ihren Erwerbsstatus zum Zeitpunkt der Registrierung, das von Ihnen genutzte Betriebssystem (Android oder iOS), die Adresse des App-Stores, das Gebiet, in dem Sie den autonomen Verkehr zukünftig testen wollen (sog. Bediengebiet) (im Folgenden: „Registrierungsdaten“) sowie das Datum der Registrierung. Bei den Registrierungsdaten handelt es sich um für die Registrierung notwendig anzugebende Daten. Diese Daten werden in einer Datenbank von ioki gespeichert, die auch insoweit Auftragsverarbeiter der DB sind.
Die DB verarbeitet Ihre Registrierungsdaten, um anhand dessen darüber zu entscheiden, ob Sie als Testnutzer*in ausgewählt werden. Testnutzer*innen werden in eine sog. Closed User Group („CUG“) aufgenommen. Leider kann während des Erprobungsbetriebs nicht jede registrierte Person Testnutzer*in werden. Ziel des Erprobungsbetriebs und der in dem Zuge verarbeiteten Registrierungsdaten ist es, technische, operative und genehmigungsrechtliche Prozesse für den Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV zu erproben und spezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren. Hierbei soll die Tauglichkeit autonomer Fahrzeuge auch für den regulären Einsatz im ÖPNV unter Beweis gestellt werden.
Die DB verwendet Ihren Namen und die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gehören Sie zu den Personen, die als Testnutzer*in ausgewählt werden, sendet Ihnen ioki im Auftrag der DB eine E-Mail. Die E-Mail enthält, neben einer Bestätigung über die Aufnahme in die CUG, Informationen zum Buchungsprozess sowie einen Link zum Download der Fahrgast-App, mit der Sie die autonomen Fahrzeuge als Testnutzer*in zukünftig buchen können.
Auch in dem Fall, dass die DB Sie vorerst nicht als Testnutzer*in auswählt, sendet Ihnen ioki im Auftrag der DB eine E-Mail. Diese enthält eine Mitteilung darüber, dass Sie vorerst kein Mitglied der CUG werden und Sie die autonomen Fahrzeuge insofern im Erprobungsbetrieb vorläufig nicht buchen können. Die DB behält es sich vor, Sie erneut per E-Mail zu kontaktieren, wenn die CUG im Laufe des Erprobungsbetriebs erweitert wird und Sie daher nachträglich die Chance erhalten, als Testnutzer*in ausgewählt zu werden.
Sofern Sie die DB als Testnutzer*in ausgewählt und Ihnen den Link zum Download der Fahrgast-App zugesandt hat, können Sie sich diese App, in Abhängigkeit davon, welches Betriebssystem Sie bei der Registrierung angegeben haben, entweder in der TestFlight-App der Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Ireland (im Folgenden “Apple”) oder bei Google Groups, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“), herunterladen.
Beim Herunterladen und Installieren der Fahrgast-App erfassen, je nach Betriebssystem, Apple oder Google bestimmte Informationen, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, ggf. Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt des Downloads, Geräteinformationen sowie, hinsichtlich Apple, auch Nutzungsdaten (z.B. Absturzprotokolle). Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Anbieter zu eigenen Zwecken verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Apple beschreibt Apple unter: https://www.apple.com/legal/privacy/data/de/test-flight/ sowie in seiner Datenschutzrichtlinie, abrufbar unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung der Fahrgast-App, während der Buchung sowie der anschließenden Fahrt mit den autonomen Fahrzeugen erfolgen, werden Sie in der Fahrgast-App gesondert informiert.
Im Falle von Supportanfragen und sonstigen Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit dem Registrierungsprozess verarbeitet die DB die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Feedback zu bearbeiten, zu beantworten und/oder, um sich diesbezüglich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO.
Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen bedient sich die DB der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Alte Bleiche 7, 65719 Hofheim am Taunus, mit der sie einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen hat.
Die Daten werden – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – gelöscht, wenn ersichtlich ist, dass der jeweilige Austausch mit Ihnen abgeschlossen ist.
Die DB anonymisiert die Registrierungsdaten der Testnutzer*innen und erstellt hieraus Statistiken zu demographischen Angaben (z.B. „70 % der Kunden sind männlich/weiblich“). Dies erfolgt zu Forschungszwecken (vgl. hierzu sogleich unter Ziff. 5.) Die anonymisierten und aggregierten Daten, die keine personenbezogenen Daten von Ihnen enthalten, übermittelt die DB an das DLR und das KIT.
Zusätzlich zur Verarbeitung der o.a. anonymisierten Daten führen das DLR und das KIT während des Erprobungsbetriebs, sofern sie als Testnutzer*in ausgewählt wurden, zum Zweck einer Nutzerakzeptanzanalyse jeweils Befragungen und ggf. persönliche Interviews mit Ihnen durch. Hierbei werden Sie aufgefordert, Ihre Erfahrungen bei der Nutzung des autonomen Verkehrsangebots zu teilen und zu bewerten. So können das DLR und das KIT Informationen zum Nutzerverhalten sammeln, um etwa die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge bei Fahrgästen und die Anforderungen an die technischen Abläufe zu erforschen.
Im Zuge dieser Befragungen sendet Ihnen die DB jeweils im Auftrag des DLR und des KIT an die von Ihnen bei Registrierung angegebene E-Mail-Adresse Informationen zu den Befragungen und Links zu den entsprechenden Fragebögen. Hinsichtlich der Verwendung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck sind jeweils das DLR sowie das KIT datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Die DB ist ihr Auftragsverarbeiter.
Über die weiteren Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit den Befragungen informieren sie das DLR und das KIT auf ihren Websites mit den Fragebögen.
Rechtsgrundlage für die unter Ziff. 4 dargestellten Verarbeitungen der Registrierungsdaten sowie für die unter Ziff. 5 dargestellten Verarbeitungen Ihrer Kontaktdaten ist, sofern dort nicht anders angegeben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit einer von Ihnen im Zuge der Registrierung erteilten Einwilligung.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit ohne Angabe von Gründen tun. Übersenden Sie dazu den Widerruf per E-Mail an kira@rmv.de Nach dem Widerruf werden Ihre im Rahmen der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten von der DB gelöscht oder anonymisiert, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Insbesondere werden Sie nach einem Widerruf nicht mehr für Befragungen kontaktiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch einen Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Die DB, das DLR und das KIT setzen zum Einholen der Einwilligung ein sog. Double-Opt-In-Verfahren ein. In ihrem Interesse und zum Zwecke der Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflichten werden Ihre Registrierungsdaten sowie das Datum der Registrierung zunächst vorübergehend gespeichert. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wird die Registrierung nicht innerhalb von vier Wochen seit Zusendung der Bestätigungs-E-Mail durch Anklicken des darin befindlichen Links bestätigt, werden Ihre Registrierungsdaten aus dem System gelöscht.
Soweit Sie Ihre Registrierung durch Anklicken des in der Bestätigungs-E-Mail befindlichen Links bestätigen, speichert die DB Ihre Registrierungsdaten für die Dauer des F&E-Pilotprojekts. Das gilt unabhängig davon, ob die DB Sie als Testnutzer*in auswählt. Spätestens sechs Monate nach Abschluss des F&E-Pilotprojekts löscht die DB Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Anforderungen oder Verfahren einer Löschung entgegenstehen.
Es besteht für Sie keine gesetzliche Pflicht, der DB Ihre personenbezogenen Daten zu den o.a. Zwecken bereitzustellen. Sofern Sie ihr Ihre Daten nicht bereitstellen, können Sie das Verkehrsangebot mit autonomen Fahrzeugen im Rahmen des F&E-Pilotprojekts nicht nutzen. Selbstverständlich stehen Ihnen die fahrerbasierten Verkehre wie gewohnt kostenpflichtig zur Verfügung.
Sie haben neben dem unter Ziff. 6 dargestellten Recht auf Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Soweit die DB Ihre personenbezogenen Daten, wie unter Ziff. 3 und 6 beschrieben, auf der Grundlage ihrer berechtigten Interessen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit der DB oder der Kon-zerndatenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E-Mail, Kontaktdaten oben). Im Falle Ihres Widerspruchs wird die Sachlage geprüft. Anschließend stellt die DB entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passt diese an oder sie zeigt Ihnen ihre zwingen-den schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer sie die Verarbeitung fortführt.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Mobileye ist Technologiepartner im Projekt KIRA und stellt die Soft- und Hardware für das autonome Fahrsystem der Fahrzeuge zur Verfügung.
Mobileye treibt mit weltweit anerkanntem Wissen über Computervision, künstliche Intelligenz, Kartierung und Datenanalyse die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen voran. Die Technologien machen selbstfahrende Fahrzeuge und Mobilitätslösungen möglich, beschleunigen branchenführende Fahrerassistenzsysteme und liefern wertvolle Informationen zur Optimierung der Mobilitätsinfrastruktur.
dmo digital mobilities consultants bringt Beratungsleistungen in das Projekt KIRA ein.
dmo digital mobilities consultants ist eine Managementberatung, die auf Digitalisierungsthemen und Produkte für den Personenverkehr spezialisiert ist. Beratungsschwerpunkte in den letzten Jahren waren On-Demand-Projekte und aktuell zunehmend Autonome Verkehre. Sie berät und begleitet die lokalen Partner HEAG mobilo und kvgOF bei der Umsetzung von KIRA.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Wissenschaftspartner und erforscht im Zuge des KIRA-Projektes die gesamtverkehrlichen Auswirkungen der autonomen On-Demand-Verkehre in der Region mithilfe eines Verkehrsmodells.
Das Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Institut für Techologie (KIT) widmet sich der Erforschung von Mobilitäts- und Verkehrsfragen, die von gesamtgesellschaftlich begründeten Planungskonzepten bis hin zu technischen Problemen des Verkehrs reichen. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der von empirischen Analysen bis zu komplexen Simulationen reicht, verfolgt das Institut das übergeordnete Ziel, effiziente und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
Das DLR ist am KIRA Projekt wissenschaftlich beteiligt.
Das DLR-Institut für Verkehrsforschung erforscht im Zuge des KIRA-Projektes Anforderungen an die Akzeptanz von NutzerInnen und weiteren Stakeholdern, sowie die verkehrlichen Auswirkungen von autonomen Flotten, bspw. deren Einfluss auf Verkehrsaufkommen, Angebotsverfügbarkeit, Verkehrsmittelwahl etc. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik untersucht im Zuge des KIRA-Projektes die notwendigen Anforderungen für die Technische Aufsicht, u.a. zur Mensch-Maschine-Interaktion.
Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) ist Fördergeber und unterstützt das Projekt KIRA.
Das Land Hessen unterstützt das Projekt KIRA mit Finanzmitteln.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist Branchenpartner und erstellt gemeinsam mit den Projekt-Partnern einen Praxisleitfaden für autonome On-Demand-Verkehre, der sich an Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgerorganisationen richtet. Mit dem Leitfaden stellt das Projekt KIRA, die im Projekt gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse, der Branche zur Verfügung.
Der VDV ist die führende Organisation im öffentlichen Personen- und Güterverkehr in Deutschland. Er vertritt die Interessen von mehr als 600 Unternehmen des öffentlichen und schienengebundenen Personenverkehrs sowie des Güterverkehrs. Diese Mitgliedsunternehmen reichen von großen städtischen Verkehrsbetrieben bis hin zu privaten Anbietern von Bus- und Bahnverkehr, einschließlich Betreiber von Straßenbahnen, U-Bahnen, Stadt- und Regionalbussen sowie Eisenbahnen.
ioki ist Technologiepartner und liefert die Ridepooling-Software sowie den Routing-Algorithmus für das KIRA-Projekt .
Die ioki GmbH ist einer der führenden Plattformanbieter für digitale und autonome On-Demand-Lösungen in Europa und Markführer in der DACH-Region. Das zur Deutschen Bahn gehörende Unternehmen arbeitet europaweit mit unterschiedlichen Betreibern für On-Demand-Mobilität zusammen. Darüber hinaus erstellt ioki datenbasierte Mobilitätsanalysen und Mobilitätskonzepte für eine nachhaltige und zukunftsweisende Verkehrsplanung.
Bosch ist Technologiepartner und im Projekt KIRA mit einer Kombination aus Hardware und Software für die Services rund um die digitale Fahrgastbegleitung im Innenraum der autonomen Fahrzeuge zuständig.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 428 000 Mitarbeitenden. Mobility ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Das Technologieunternehmen ist einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility verfolgt die Vision einer sicheren, nachhaltigen und begeisternden Mobilität der Zukunft. Seinen Kunden bietet der Bereich ganzheitliche Mobilitätslösungen.
Die HEAG mobilo ist lokaler Realisierungspartner des Projektes KIRA in Darmstadt.
Die HEAG mobilo ist die führende Mobilitätsdienstleisterin in der Region Darmstadt-Dieburg und das Leitunternehmen im Verkehrskonzern. Zusammen mit dem Tochterunternehmen HEAG mobiBus und STRADADI engagiert sie sich für einen attraktiven und leistungsfähigen Nahverkehr in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Die kvgOF ist lokaler Realisierungspartner des Projektes KIRA im Kreis Offenbach.
Die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH ist als Lokale Nahverkehrsorganisation für den Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Offenbach zuständig. Der Kreis umfasst 13 Kommunen mit 360.000 Einwohnern. Die kvgOF zählt zu den lokalen Partnern des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund ist einer der Initiatoren des Projekts und für die Gesamtprojektsteuerung verantwortlich.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist der Verkehrsverbund für den öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet und umfasst zwei Drittel von Hessen. Gemeinsam mit lokalen Partnern sorgt der RMV dafür, dass der ÖPNV rollt: Er koordiniert und finanziert Verkehre, bestellt Leistungen und orchestriert das übergeordnete Marketing.
Die Deutsche Bahn ist gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Initiator von KIRA.
Beide Unternehmen koordinieren Projektaufsatz und -durchführung sowie die Beziehungen zu den Projektpartnern und weiteren Stakeholdern. Die DB Regio Mitte GmbH ist verantwortlich für den Betrieb des autonomen Verkehrs.